R&D

Data Integration

Data Integration

Data Integration

Schnittstellen- und Modulentwicklung 

 

Die Entwicklung maßgeschneiderter Schnittstellen ermöglicht uns ein effizientes Extrahieren, Transformieren und Laden (ETL) der Daten, was das Fundament für weiterführende Analysen bildet. Durch diese Prozesse werden die Daten in ein einheitliches Format überführt. Beispielsweise werden Lieferscheindaten verschiedener Hersteller in ein standardisiertes Format gebracht. Diese Standardisierung erleichtert die weitere Datenverarbeitung, bei der die Daten einheitlich verknüpft, analysiert und visualisiert werden können. 

 

Um diesen Prozess zu optimieren, wurde eine zentrale Plattform entwickelt, die die Verwaltung der Schnittstellen und der darin verarbeiteten Daten bündelt. Nutzer dieser Plattform haben die Möglichkeit, ihre individuellen Daten für weitergehende Analysen vorzubereiten. Die Produkte und Services werden auf der Plattform als Module dargestellt, und die Schnittstellen werden möglichst modular entwickelt. Dies ermöglicht die Wiederverwendung von Teilprozessen in verschiedenen Modulen, was die Flexibilität und Effizienz der Datenverarbeitung erhöht. 

 

Beispielprozess für das Modul Prozessoptimierung Asphalt

Es gibt nicht nur Schnittstellen, die Daten aus Quellsystemen extrahieren, sondern auch solche, die Daten nach außen kommunizieren. Dadurch wird es möglich, Drittsysteme anzubinden und diese mit Daten aus der zentralen Plattform zu versorgen. Dies ermöglicht den Endanwendern, ihre gesamte Datenhaltung und -verarbeitung über unsere Plattform zu verwalten, ohne auf externe Services verzichten zu müssen. So wird ein nahtloser und integrierter Datenfluss gewährleistet, der sowohl die interne Effizienz steigert als auch die Zusammenarbeit mit externen Partnern erleichtert. 

Insgesamt trägt diese modulare Entwicklung der Schnittstellen dazu bei, die Datenintegration effizienter und flexibler zu gestalten. Sie unterstützt sowohl die interne Datenverarbeitung als auch die Anbindung und Versorgung externer Systeme, was die Gesamtleistung und Wertschöpfung für die Nutzer erheblich steigert. 

 

Verwendet in

AVUS.DROHNE

Anbindung modularer Machine-Learning Komponenten sowie Tools zum Verarbeiten von Punktwolken
RenovAIte (Forschung)

Einbindung verkehrsrelevanter Daten, wie zum Beispiel Floating-Car-Daten, welche räumlich miteinander verknüpft werden.
TaschenMesser (Produkt)

Die von der TaschenMesser-App GeoAce erstellten Daten, werden vom Gerät empfangen, auf AVUS Portal verwaltet und auf einer GIS-Karte bereitgestellt.
AVUS.PORTAL (Produkt)

Eine zentrale Plattform zur Verknüpfung einer Vielzahl von Datenquellen, Prozessen sowie deren Visualisierung.